„Wein ist für mich in erster Linie eine Quelle von leidenschaftlicher Begeisterung und gemeinsamen Gefühlen, und das schönste aller Gefühle, abgesehen davon, dem Trinker meines Weins Vergnügen zu bereiten, besteht darin, mit Hilfe von Wein etwas Gutes zu tun.
Aus diesem Grund habe ich in diesen Jahren den Entschluss gefasst, solidarische Projekte ins Leben zu rufen und Geld zu sammeln, um gemeinnützige Vereine in unserer Gegend zu unterstützen. Wir haben begonnen mit einer jährlichen Wohltätigkeitsveranstaltung, organisiert mit Maria Luisa Quaglieri von IOM JESI VALLESINA ONLUS, außerdem habe ich zusammen mit Catia Uliassi ein Kunstprojekt veranstaltet zugunsten der Stiftung Dr. Dante Paladini Onlus in Ancona. Es handelt sich um konkrete, handfeste Projekte der Solidarität, die jedes Jahr mit den beteiligten Vereinen zu guten Ergebnisse führen.“
"Neue Hoffnung schenken" ist inzwischen zum Leitmotiv des Weinguts Santa Barbara geworden. Jedes Jahr wird in der Kellerei eine Veranstaltung organisiert mit dem Ziel, Spenden zu sammeln zugunsten des Vereins IOM JESI VALLESINA ONLUS. Die Idee von Stefano Antonucci ist einfach: Mit dem Kauf einer Eintrittskarte, deren Erlös vollständig an den Verein geht, erwirbt man Anrecht auf drei Weine der Kellerei Santa Barbara, begleitet von entsprechenden Gerichten, die für den Anlass von renommierten Restaurants der Gegend kreiert werden. In den Jahren 2016 und 2017 waren es die berühmten Brötchen von Starkoch Mauro Uliassi, die "Zighini" vom Restaurant La Rincrocca und die sommerliche Lasagne von Küchenchef Alessio Brocani. Die Verbindung zwischen der Weinkellerei Santa Barbara und dem Verein IOM JESI VALLESINA ONLUS hat in den vergangenen Jahren hervorragende Ergebnisse erzielt, die dem Verein die Möglichkeit gegeben haben, seine Aktivitäten zur Hilfe und Unterstützung der Patienten zu steigern. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres, der den Ankauf eines mobilen Elektrokardiographen ermöglicht hat, besteht das diesjährige Ziel darin, ein Auto für die Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins anzuschaffen.
Der Verein Iom Jesi Vallesina Onlus, derzeit geleitet von Maria Luisa Quaglieri, wurde 1996 gegründet, und von Anfang an bestand seine Hauptabsicht darin, Krebspatienten kostenlos zuhause beizustehen. Jahr für Jahr wurden neue Projekte und Versuche gestartet, um immer effektiver auf die Nachfragen und Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien zu reagieren. Heute ist die Einrichtung in der Lage, ihre Dienste rund um die Uhr anbieten zu können dank der Mitarbeit von Haus-, Fach- und Krankenhausärzten sowie von vier festangestellten Krankenpflegern, einigen Teilzeit-Pflegern und eines Sozialpflegehelfers (Operatore Socio Sanitario, O.S.S.). Äußerst wichtig ist außerdem die Arbeit der Psychologin, die den Patienten und seine Familie unterstützt, und schließlich wird zusätzlich zu der rein medizinischen Versorgung die wertvolle menschliche Hilfe einer Gruppe von Ehrenamtlichen angeboten.
Ein anderes Projekt, das dem Weingut Santa Barbara besonders am Herzen liegt, wird in Zusammenabrbeit mit Catia Uliassi betrieben zugunsten der Stiftung Dr. Dante Paladini Onlus in Ancona, eine No-profit-Organisation, die sich um die Unterstützung und Therapie von neuromuskulären Patienten kümmert und außerdem um die klinische Erforschung der Krankheiten, an denen diese Patienten leiden. Die Idee entwickelte sich aus der Freundschaft mit der bekannten marchigianischen Malerin und Restauratorin, die jedes Jahr die Kunst-Etiketten des berühmten Weins "Tardivo ma non Tardo" der Kellerei Santa Barbara entwirft. Der Erlös aus dem Verkauf dieses Weins kommt teilweise der Stiftung zugute.
Die Fondazione Dr. Dante Paladini Onlus in Ancona entstand 2008, ihre Aktivitäten wurden gleichzeitig mit der Einrichtung eines Klinischen Zentrums für neuromuskuläre Erkrankungen des Krankenhausverbands von Ancona begründet. Die gemeinnützige Stiftung hat zum Ziel, die Lebensqualität der von neuromuskulären Erkrankungen betroffenen Patienten zu verbessern und zugleich das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen mittels immer besseren Therapien sowie mehr Forschung und bessere Ausbildung von Ärzten und Pflegepersonal.
Die Stiftung wird unterstützt von Gründungsmitgliedern wie A.O. Ospedali Riuniti Ancona und der Fondazione Serena in Mailand, eine kooperative Einrichtung von UILDM, AISLA, Fondazione Telethon und dem Ospedale Niguarda, Organisationen, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Forschung und Therapie von neuromuskulären Krankheiten verfügen.